• Skip to main content
  • Skip to footer

virtual-body.org

  • Simulatoren
  • 3D-Navigatoren
  • Galerie
    • Publications
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • 日本語

Geflügelter Skarabäus in einer ägyptischen Mumie

Gesichtsrekonstruktion des Chonsu-maa-cheru aus CTDie altägyptische Mumie des Priesters Chonsu-maa-cheru aus Theben (rechts) stammt aus der Zeit des Pharaos Osorkon I. und ist ca. 2900 Jahre alt. Sie wurde 1903 dem Museum für Völkerkunde in Hamburg gestiftet, dem heutigen Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK).

Glücklicherweise wurde die Mumie nicht ausgewickelt, wie es zu jener Zeit häufig der Fall war. Statt dessen wurde sie als eine der ersten Mumien überhaupt mit Röntgenstrahlen untersucht, die erst wenige Jahre zuvor entdeckt worden waren. Bereits damals wurde ein geflügelter Skarabäus auf der Brust des Verstorbenen entdeckt.

Der geflügelte Skarabäus auf einem CT-TopogrammCT-Scan des geflügelten Skarabäus zwischen Leinenbandagen (oben) und Rippen (unten)Im Jahr 1996 wurden mit Hilfe der Computertomographie (CT) Schnittbilder der gesamten Mumie erstellt. Ein Topogramm (links) illustriert die ungefähre Lage und Größe des Skarabäus. Auf einer CT-Aufnahme (rechts) ist er deutlich als helles, d.h. sehr dichtes Objekt zwischen Leinenbandagen und Rippen zu erkennen.

Die hier gezeigten Ansichten des geflügelten Skarabäus wurden aus einem Stapel von CT-Bildern rekonstruiert. Der Körper besteht aus Stein (möglicherweise Lapislazuli), die Fassung und die Flügel sind aus dünnem Blech gefertigt. Oben und an den Seiten des Körpers sind Details wie die Flügeldecken (Elytren) und stilisierte Beine (jeweils eins nach vorn, zwei nach hinten) deutlich sichtbar. Da uns keine Informationen über die natürlichen Farben vorliegen, wurden die für diese Darstellungen verwendeten Farben nach künstlerischen Gesichtspunkten ausgewählt.

3D-Ansichten des altägyptischen geflügelten Skarabäus aus CT-BildernDer Körper des Skarabäus besteht aus Stein, die Flügel aus dünnem BlechDetails wie Flügeldecken und Beine sind deutlich sichtbar

Der geflügelte Skarabäus ruht weiterhin in der Mumie des Chonsu-maa-cheru, wie schon seit 2900 Jahren.

Literatur

  1. Renate Germer, Karl Heinz Höhne, Christoph Koch: Neue Einblicke in eine Mumie – die Röntgenuntersuchung der Mumie des Chonsu-maa-cheru. In Wulf Köpke, Bernd Schmelz (Hrsg.): Alt-Ägypten. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Neue Folge 30, Holos Verlag, Bonn, 2001, 172-181.

 

Zurück zur Virtuellen Mumie

Footer

Copyright © 2025 virtual-body.org

  • Impressum
  • Datenschutz